Grenzstein setzen auf SBB-Areal

Beim Arbeiten auf dem SBB-Areal muss die Warn- und Schutzausrüstung nach Weisung der SBB getragen werden. Um den Schutz vor vorbeifahrenden Zügen zu gewährleisten ist zudem ein Sicherheitswärter erforderlich.
Der Steinsetzer schlägt zunächst, rechtwinklig je einen Meter vom abgesteckten Grenzpunkt entfernt, als Rückversicherung zwei Eisen ein.
Der Steinsetzer schlägt zunächst, rechtwinklig je einen Meter vom abgesteckten Grenzpunkt entfernt, als Rückversicherung zwei Eisen ein.

Danach lockert er mit dem Locheisen den Untergrund…

…und hebt das Loch für den Stein aus.

Ist das Loch etwas mehr als 60 cm tief…

…kann der Grenzstein eingesetzt werden.

Mithilfe das Messholzes wird das Mass zu den beiden Eisen kontrolliert. Überdies muss mit der Wasserwaage die Horizontalität der Steinoberfläche überprüft werden.

Dann schüttet der Steinsetzer einen Teil des vorher ausgehobenen Materials ins Loch…

…und klopft es fest.

Nach dem Einschütten des restlichen Materials und dem Verteilen des Schotters ist nur noch die Oberfläche des Steins sichtbar.
Ein Grenzstein misst 12 x 12 x 60 cm und wiegt ca. 20 kg. Das Setzten eines Steins benötigt im Durchschnittlich etwa eine Dreiviertelstunde.
Ein Grenzstein misst 12 x 12 x 60 cm und wiegt ca. 20 kg. Das Setzten eines Steins benötigt im Durchschnittlich etwa eine Dreiviertelstunde.