Gewässerraumausscheidung für kommunale Gewässer im Siedlungsgebiet, Stallikon

Gewässer bilden vielfältige und vernetzte Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Für die Ausbildung dieser Lebensräume brauchen die Gewässer genügend Raum. Dazu werden Gewässerräume ausgeschieden, welche die Ufer von Seen, Bächen und Flüssen vor Überbauung schützen.

Wir erarbeiteten für die Gemeinde Stallikon die Gewässerraumausscheidung im vereinfachten Verfahren gemäss § 15e HWSchV von 21 Bächen auf einer Strecke von zusammengerechnet ca. 4.7 km. Der Gewässerraum sichert den nötigen Spielraum für Natur- und Landschaftsschutzmassnahmen, für die Erholung der Bevölkerung sowie für die Nutzung des Gewässers, etwa für die Stromproduktion aus Wasserkraft. Auch bildet er eine Pufferzone zum Schutz der angrenzenden Grundstücke vor Hochwasser und zum Schutz des Wassers vor Verunreinigungen.

Gewässerraum Törlibach
Gewässerraum Langfurenbach

Der Gewässerraum wird in einem klar strukturierten Verfahren in fünf Schritten festgelegt. In einem ersten Schritt werden Abschnitte gebildet und der Zustand des Gewässers erfasst. Danach wird die minimale Gewässerraumbreite ermittelt. Bei einem kleineren Bach mit einer Gerinnesohle von weniger als 1 m natürlicher Breite beträgt diese in der Regel 11 m. In einem dritten Schritt wird geprüft, ob die minimale Breite aus Hochwasserschutzgründen, aus Gründen der Revitalisierung, des Natur- und Landschaftsschutzes oder der Gewässernutzung erhöht werden muss. Ist die Breite ermittelt, so stellt sich noch die Frage, ob der Gewässerraum asymmetrisch angeordnet, reduziert oder z.B. mit bestehenden Gewässerparzellen harmonisiert werden kann. Schlussendlich ist zu prüfen, ob der ermittelte Gewässerraum rechtmässig, zweckmässig und verhältnismässig ist.

Querprofilbetrachtung Hochwasserschutz

In Stallikon besteht auf mehreren Bachabschnitten eine Gefährdung durch Hochwasser. Der Raumbedarf aus Sicht des Hochwasserschutzes wurde anhand einer Querprofilbetrachtung ermittelt. Diese weist nach, dass eine Durchleitung des Bemessungsabflusses (bei HQ100 oder HQ300) unter strömendem Abfluss mit Freibord (min. 0.5 m für alle Fliessgewässer auf freier Strecke) in einem Regelprofil (Böschungen 1:2) und fixer Sohlenlage mit dem minimalen Gewässerraum gemäss Gewässerschutzverordnung sichergestellt ist.

Eckdaten des Projekts

  • 21 Bäche mit einer Strecke von ca. 4.7 km
  • Zeitraum: Juli 2019 bis März 2024
  • Auftraggeberin: Gemeinde Stallikon

Ihre Ansprechperson